Mit neuen Kräften aus den Weihnachtsferien zurück hatten die Kinder beim morgendlichen Begrüßungskreis die Möglichkeit, sich in ein Angebot einzuwählen.

„Handabdrucktiere“ – Es konnte der Fantasie freien Lauf gelassen werden und es entstanden tolle, kreative Bilder!
„Perlentiere“ – Auch die Perlentiere fanden ihren Platz. Allerdings waren Geschicklichkeit und Geduld gefragt. Das Angebot faszinierte alle Kinder. Selbst Bastelmuffel konnten wir damit begeistern.

Beim abwechslungsreichen „Küchenprojekt“ gab es in der Ferienbetreuungswoche verschiedene Angebote. Zum einen wurden Schneemänner am Stiel dekoriert, Kuchen gebacken sowie leckere Pizza zubereitet und Popcorn in eigener Herstellung für unseren Kinotag gemacht. Liebevoll und mit viel Geduld verpackten die Kinder salziges und süßes Popcorn und bemalten vorab die Tüten. Diese wurden dann an unserem Kinotag verteilt.

Mittwochs fuhren wir mit dem Zug nach Hemsbach zum „Alla-Hopp-Spielplatz“. Alle Kinder waren mit Lunchpaketen versorgt.

Die Gruppe „Trampolin/Ballsport/Inliner“ besuchte zweimal täglich die Sporthalle. Die Kinder hatten im Handumdrehen das große Trampolin erobert und widersetzten sich erfolgreich der Schwerkraft. Mit viel Energie und Spaß verbesserten sie ständig ihre „Flugkünste“. Andere entdeckten für sich das Inlinerfahren und lernten zügig, in der Spur zu bleiben. Die Ezyroller wurden vielfältig und kreativ eingesetzt.

 

Pädagogischer Hintergedanke:

Trampoline scheinen Groß und Klein magisch anzuziehen. Die Schwerkraft überwinden, den Nervenkitzel des freien Falls erleben – das und noch viel mehr bietet das Trampolinspringen. Es fördert neben dem Bewegungstraining auch das Rhythmusgefühl, die Koordination und die Motorik. Fähigkeiten, die beim Inlineskaten entwickelt werden, sind Gleichgewicht, Koordination der Bewegungen und Reaktionsschnelligkeit. Das Weben von Perlentieren fordert hohe Konzentration und feinmotorisches Geschick! Der Fantasie sind natürlich keine Grenzen gesetzt.

Der Handabdruck, der im Gegensatz zum Fußabdruck nicht kleiner, sondern größer werden soll, steht symbolisch für nachhaltiges Handeln und Engagement. Mit dem Handabdruck sollen Handlungsansätze gefördert werden, die das eigene individuelle Verhalten nachhaltig ausrichten.

Kochen mit Kindern bietet wertvolle Lerngelegenheiten: die Entwicklung der Feinmotorik durch Schneiden, Rühren und Formen sowie das Verstehen von Mengen und Maßen, was mathematische Fähigkeiten fördert. Beim Backen mit Kindern sollte es nicht nur um das Backen an sich gehen, sondern darum, gemeinsame Zeit zu verbringen, Spaß zu haben und spielerisch zu lernen. Mit Backen verbindet jeder meist schöne Erinnerungen an seine eigene Kindheit.

 

Text geschrieben von Martina Weis.

Jeden Donnerstag treffen sich die Kinder der August-Euler-Schule bei einer Experimente AG um wissenschaftliche Phänomene zu erforschen. Obwohl die Kinder noch so jung sind, merkt man, wie viel Interesse sie daran haben, mehr über unsere Umwelt zu erfahren und zu verstehen.

 

Durch spannende und spaßige Experimente werden die Kinder gefördert und erlernen neue Kompetenzen, wie z.B. Konzentration und Teamarbeit. Wir führen sie damit in die Welt der Naturwissenschaften ein, sodass sie vielleicht im späteren Leben diesen Weg einschlagen.

Die Winterferien sind immer etwas speziell und die Kinder „satt“ mit Geschenken und besonderen Ereignissen. Alle freuen sich darauf, mit ihren Freunden Zeit zu verbringen und ein paar schöne Tage zu haben.

Unser Thema war „Upcycling“, einige wussten, was das ist, einige hielten Upcycling und Recycling für dasselbe. Schnell war aber klar, worum es ging. Wir machten aus „Müll“ schöne Dinge.

Begonnen haben wir mit Schneekugeln aus alten Marmeladengläsern und Rasseln aus Kronkorken. Für die Schneekugeln waren mehrere Versuche nötig, denn nicht zum ersten Mal gab es Probleme mit dem Kleber. Aber schlussendlich konnten die Figuren, kleine Männchen, Pinguine und Eisbären doch im Schneegestöber ihren Platz finden.

 

Weiter ging es mit alten Blechdosen, die ein zweites Leben als Übertopf-Schneemänner für unseren Glücksklee gefunden haben. Am dritten Tag wurden leere Tetrapack-Kartons verarbeitet. Die daraus entstandenen bunten Futterstationen werden bei den derzeitigen Temperaturen sicher schnell angenommen. Und um etwas Licht in die Dunkelheit zu bringen, konnten am Donnerstag alte Flaschen in wunderschöne, leuchtende Winterlandschaften verwandelt werden.

 

Mittags durften wir dann noch die Museumsscheune in Überau besuchen, wo es auf engstem Raum hunderte von Krippen zu bestaunen gibt. Einige davon (passend zu unserem Thema) aus Müll hergestellt. Am beeindruckendsten waren sicher die herrlichen polnischen Paläste aus Bonbonpapieren und die peruanischen Langhälse aus Dachlatten. Die Krippensammlerin Frau Rau-Ohlemüller ließ es sich auch diesmal nicht nehmen, die Gruppe mit leckerem Kinderpunsch zu bewirten. Vielen Dank! Am letzten Tag ging es um Klopapierrollen. Aus grauer Pappe wurden Elefanten (auch grau, aber hübsch), Löwen und Igel. Viele Kinder waren beim Basteln gar nicht mehr zu bremsen.

 

Neben den geschilderten Bastelaktionen wurde ein halber Eimer Bügelperlen verarbeitet, viele Spiele gespielt, Höhlen gebaut und gemütlich Zeit miteinander verbracht. Jetzt aber kann der Frühling kommen!

 

In unserer Kunst AG entdecken die Kinder der 2.- 4. Klassen die abstrakte Kunst. Hier schulen wir ihre Konzentration, Feinmotorik und Kreativität. Dabei erlernen sie verschiedene Techniken, wie Spachteltechnik oder Spritztechnik in der Acrylmalerei.

Mit dem Spachtel zum Beispiel erzielt man tolle Farbeffekte und erzeugt verschiedene Strukturen, die mit dem Pinsel unmöglich wären. Je nach Haltung des Spachtels und dem Druck, den man ausübt, kann man den Farbverlauf oder -abtrag in seiner Stärke und Form beeinflussen.

Auch die Technik des Pourings lernen die Kinder in dieser AG kennen und erzielen dabei wirklich schöne Ergebnisse. Die Kinder hatten dabei viel Spaß.

Wir freuen uns schon auf die künftigen Werke der kleinen Künstler!

Euer Betreuungsteam der Carlo-Mierendorff-Schule.

Lernzeitberichte der offenen Lernzeiten

In diesem Schuljahr wurden von einigen BetreuerInnen des Ganztags verschiedene Projekte in der Lernzeit angeboten. Wie die Lernzeiten aussahen, wird in den folgenden kleinen Berichten, auch von den Kindern, beschrieben.

 

Lernzeitbericht der 1. Klasse

Traumreise und Entspannung

Mit dem Klang der Klangschale haben wir jede Stunde begonnen und beendet. Wir haben uns gedehnt, das hat gutgetan. Uns wurden Geschichten vorgelesen und wir haben uns dabei entspannt. Zu manchen Geschichten haben wir danach Bilder gemalt.

Mit Igelbällen konnten wir uns selbst und gegenseitig massieren. Unsere Muskeln haben wir erst angespannt und wieder entspannt zur tieferen Entspannung. Bei den meisten Stunden lief auch leise Musik. Es hat uns echt gut gefallen.

(Von der Gruppe gemeinsam verfasst)

Lernzeitleitung: Edith Koehler

 

Bau-Lernzeit: „Bob der Baumeister”

Für diese Lernzeit haben wir den Spielraum in der Mobiskul zum Bauraum umfunktioniert und mit 9 Kindern jeweils die 5. Stunde am Montag und Mittwoch mit neuen und kreativen Bauideen gefüllt. Wir haben das Thema „Bauen” aufgegriffen, bei dem die Kinder mit verschiedenen Bausteinen und unter verschiedenen Aufgabenstellungen ihre Fähigkeiten ausprobieren und erweitern können. Sehr erfreulich war, dass die Kinder bei jeder Herausforderung auf ganz unterschiedliche Weise zu sehr interessanten Ergebnissen kamen, die auch uns immer wieder zum Staunen brachten.

Die Kinder genießen die Lernzeit in dieser kleinen Kindergruppe sehr und fühlen sich wohl.

Lernzeitleitung: Kevin Wilke

 

Schere, Kleber, Papier

In der Lernzeit Schere, Kleber, Papier der ersten Klassen trafen wir uns jeden Montag und Mittwoch. Die Lernzeit fand im Kreativraum des Grundschulzweigs statt. Im Herbst haben wir Geister, die sich im Wind bewegen können, ausgeschnitten und auf Papier geklebt.

An einem Tag machten wir einen Spaziergang um den Ententeich und sammelten Blätter und vieles mehr, um damit Naturbilder zu kleben.  Im Winter haben wir Tannenbäume aus Klopapierrollen gemacht, Tannenbäume aus Papier gebastelt und vieles mehr. Das hat uns sehr viel Spaß gemacht und war sehr lustig.

(Von der Gruppe gemeinsam verfasst)

Lernzeitleitung: Lisa-Marie Aue und Funda Dogan

 

Kindertonstudio

Im Kinderklangstudio unternahmen 6 Kinder der ersten Klasse eine Reise durch die Welt der Klänge. Unterstützt wurden sie dabei von Goldi, dem Maskottchen, einer Eule. Die Kinder lernten als Techniker, Aufnahmeleiter und Geräuschemacher mit einem Tablet und verschiedenen Hilfsmitteln wie Pinsel, Händen, Sitzsäcken, Fensterscheiben und dem eigenen Mund Geräusche zu machen. Besonders begeistert waren die Kinder von der Aufnahme ihres selbst erdachten Hörspiels über den Weihnachtsmann und den Osterhasen. Wie diese Geschichte ausgeht, bleibt spannend.

Lernzeitleitung: Merle Hunfeld

 

Lernzeitbericht der 2. Klasse  

Kreativ-Lernzeit

Wir sind 8 Kinder, die jeden Dienstag zur kreativen Lernzeit gegangen sind. Gemeinsam haben wir uns über die Materialien und Techniken für die nächste Stunde geeinigt. Neu für uns war, die Wasserfarbe mit einem Strohhalm auf das Papier zu pusten. Dabei sind lustige Herbstblätter entstanden. Wir haben festgestellt, dass die Wasserfarbe auf Wachsmalstiften nicht hält. Einige Kinder haben zum ersten Mal gefilzt. Das hat viel Spaß gemacht.

(Von der Gruppe gemeinsam verfasst)

Lernzeitleitung: Lisa-Marie Aue

 

Roller und Verkehr

Wir sind 7 Kinder. Wir rollern im Stadion und wenn es regnet, malen wir Ausmalbilder zum Thema Roller und Verkehr. Die Roller-AG macht sehr viel Spaß!

(Von der Gruppe gemeinsam verfasst)

Lernzeitleitung: Funda Dogan

 

 

 

Bücherwelt

In der Lernzeit lesen wir wie die Leseratten. Wir sind ruhig und machen es uns gemütlich. Wir lesen zum Beispiel “Abenteuer im Möwenweg” oder “Sternenschweifs Geheimnis” oder auch “Ab in die Ferien”. Nun ja, ich glaube, man versteht, worum es geht und wir haben viel Freude in der Bücherwelt.

(Von einer Schülerin verfasst)

Lernzeitleitung: Lalanthi Willems

 

Ringen und Raufen

Für unserem Lernzeitangebot sind wir jeden Dienstag in die Halle 11 gegangen. Wir haben uns zusammen aufgewärmt und dann haben wir Partnerübungen gemacht. Da wir zu sechst waren, hat das super geklappt. In der ersten Einheit haben wir über unsere Regeln und No Gos gesprochen. Danach haben wir angefangen ein paar Schritte und Griffe zu lernen. Alle Kinder haben sich sehr wohl gefühlt und wir hatten viel Spaß.

Lernzeitleitung: Kevin Wilke

 

Zeit der Vorfreude, Zeit der Lichter …

Wie jedes Jahr ist es aber auch eine geschäftige Zeit. Es wird gebacken, gesungen, gemalt, verpackt, gebastelt. In diesem Jahr waren es kleine Weihnachtsbäumchen aus Kiefernzapfen, Fliesen, die mit Porzellanfarben in schöne Untersetzer verwandelt wurden, Sterne aus Butterbrotpapiertüten und glitzernden Pfeifenputzern und natürlich unsere Fensterdekoration für den lebendigen Adventskalender am 6. Dezember, diesmal aus Papierstrohhalmen.

Acht Eimer Plätzchen kamen bei unseren vier Backaktionen dieses Jahr zustande! Nach dem Nikolaustag war davon nicht mehr gar so viel übrig. Dieser war wie immer ein schönes Ereignis, alles war festlich geschmückt. Der Punsch und die Plätzchen fanden reißenden Absatz. Die Kinder bekamen für ihre Vorführungen reichlich Applaus, der Nikolaus hatte viel zu tun und das Wetter hat auch mitgespielt. Jetzt wird es noch Weihnachtsyoga geben und am letzten Schultag – wie in jedem Jahr – werden Hexenhäuschen und Kerzen aus Keksen gebastelt.

Dann können sie kommen, die Ferien. Und Weihnachten!

Die Dilsbachschule wünscht allen ein frohes Fest und erholsame Tage!

Liebe Eltern, Schüler und alle Interessierten,

hier gibt es Neues zur Schule im Angelgarten in Groß-Zimmern!

Im November haben wir die AG-Zeiten ein wenig umgestellt. Wir bieten jetzt montags verschiedene AG’s wie Tanzen und Musik an. Dienstags und mittwochs wird gebastelt und gewerkelt, damit wir mehr Zeit haben, um die Bastelsachen fertigstellen zu können. Donnerstags bieten wir eine Sport-AG an.

Im November haben wir Martinslaternen gebastelt und fragten die Kinder, ob Sie mal selbst eine AG anbieten möchten. Es kamen ganz viele Ideen zusammen. Eine davon, das Basteln von Traumfängern, wurde direkt umgesetzt.

Euer Betreuungsteam der Schule im Angelgarten

Die Ferienspiele an der EKS standen unter dem Motto: „ Willkommen im Herbst“.

Eine Woche lange wurde rund um das Thema Herbst gebastelt und gemalt. An einem Tag machten wir bei wunderschönem Herbstwetter einen Ausflug zum Waldkunstpfad in Darmstadt. Mittags gab es ein Picknick auf der Ludwigshöhe und  wir genossen den wunderschönen Blick über Darmstadt bis zum Taunus.

 

Wir haben Waldtiere aus Toilettenpapierrollen und Windlichter aus alten Flaschen gebastelt. Aus selbst bemalten Tassen gab es dann noch warmen Kakao.

Sowohl die Kinder, als auch die Betreuer hatten großen Spaß!

 

Ganz unter dem Motto „Happy Halloween“ standen bei uns die Herbstferien. Hierzu hatten wir verschiedene Angebote für die Kinder parat.

Egal ob schaurige Gespenster und Spinnennetze aus Papptellern und Pappbechern, gruseliger Badeschleim in Monstergläsern, hübsch-schaurig angemalte Kürbisse, die wir extra vom Hof Münch in Groß-Umstadt besorgt haben oder zum Motto passende Ausmalbilder. Hier war für jeden etwas dabei und alle hatten großen Spaß beim Basteln, Bemalen, Kleben und Herstellen von Badeschleim. Das Rezept für den Badeschleim haben die Kinder anschließend mit nach Hause bekommen.

 

Happy Halloween wünscht das Betreuungsteam der Stephan-Gruber-Schule!

 

 

An einem sonnigen Herbsttag im Oktober haben sich die Kinder und Betreuer der August-Euler-Schule auf den Weg gemacht, um sich nach ,,herbstlichen Schätzen“ umzuschauen.

Nach wenigen Minuten waren unsere Körbe schon voller bunter Blätter, Kastanien, Zweigen sowie Eicheln und Zapfen. Anschließend besuchten wir mit den Kindern als Belohnung für die erfolgreiche Suche den Spielplatz.

 

 

Am nächsten Tag ließen die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf und bastelten mit den gesammelten Schätzen wunderbare Werke. Von lustigen Männchen bis niedlichen Schnecken war alles dabei. Manche nahmen ihre Kunstwerke mit nach Hause als Dekoration oder Geschenk für die Familie und mit dem Rest beschmückten wir unsere Betreuung.