Mit neuen Kräften aus den Weihnachtsferien zurück hatten die Kinder beim morgendlichen Begrüßungskreis die Möglichkeit, sich in ein Angebot einzuwählen.
„Handabdrucktiere“ – Es konnte der Fantasie freien Lauf gelassen werden und es entstanden tolle, kreative Bilder!
„Perlentiere“ – Auch die Perlentiere fanden ihren Platz. Allerdings waren Geschicklichkeit und Geduld gefragt. Das Angebot faszinierte alle Kinder. Selbst Bastelmuffel konnten wir damit begeistern.
Beim abwechslungsreichen „Küchenprojekt“ gab es in der Ferienbetreuungswoche verschiedene Angebote. Zum einen wurden Schneemänner am Stiel dekoriert, Kuchen gebacken sowie leckere Pizza zubereitet und Popcorn in eigener Herstellung für unseren Kinotag gemacht. Liebevoll und mit viel Geduld verpackten die Kinder salziges und süßes Popcorn und bemalten vorab die Tüten. Diese wurden dann an unserem Kinotag verteilt.
Mittwochs fuhren wir mit dem Zug nach Hemsbach zum „Alla-Hopp-Spielplatz“. Alle Kinder waren mit Lunchpaketen versorgt.
Die Gruppe „Trampolin/Ballsport/Inliner“ besuchte zweimal täglich die Sporthalle. Die Kinder hatten im Handumdrehen das große Trampolin erobert und widersetzten sich erfolgreich der Schwerkraft. Mit viel Energie und Spaß verbesserten sie ständig ihre „Flugkünste“. Andere entdeckten für sich das Inlinerfahren und lernten zügig, in der Spur zu bleiben. Die Ezyroller wurden vielfältig und kreativ eingesetzt.
Pädagogischer Hintergedanke:
Trampoline scheinen Groß und Klein magisch anzuziehen. Die Schwerkraft überwinden, den Nervenkitzel des freien Falls erleben – das und noch viel mehr bietet das Trampolinspringen. Es fördert neben dem Bewegungstraining auch das Rhythmusgefühl, die Koordination und die Motorik. Fähigkeiten, die beim Inlineskaten entwickelt werden, sind Gleichgewicht, Koordination der Bewegungen und Reaktionsschnelligkeit. Das Weben von Perlentieren fordert hohe Konzentration und feinmotorisches Geschick! Der Fantasie sind natürlich keine Grenzen gesetzt.
Der Handabdruck, der im Gegensatz zum Fußabdruck nicht kleiner, sondern größer werden soll, steht symbolisch für nachhaltiges Handeln und Engagement. Mit dem Handabdruck sollen Handlungsansätze gefördert werden, die das eigene individuelle Verhalten nachhaltig ausrichten.
Kochen mit Kindern bietet wertvolle Lerngelegenheiten: die Entwicklung der Feinmotorik durch Schneiden, Rühren und Formen sowie das Verstehen von Mengen und Maßen, was mathematische Fähigkeiten fördert. Beim Backen mit Kindern sollte es nicht nur um das Backen an sich gehen, sondern darum, gemeinsame Zeit zu verbringen, Spaß zu haben und spielerisch zu lernen. Mit Backen verbindet jeder meist schöne Erinnerungen an seine eigene Kindheit.
Text geschrieben von Martina Weis.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!